Lunar Rainbow

photo by Damaris Meyer

Premiere: 11.09.2021, Renate Garten (Wilde Renate Berlin)

Weitere Aufführungen: 27.05.2022 + 28.05.2022 im Showroom von GraviTex (Aufschnitt Berlin) im Rahmen des Performing Arts Festival Berlin

19.08.2022 + 20.08.2022 auf dem Wilde Möhre Festival

11.08.2023 + 12.08.2023 auf dem Wilde Möhre Festival

Choreographie: collapsetofraction collective Berlin

Tanz: Canay Sevgim Dörtyol, Marlene Kahl, Calvin Bernauer, Paula Pröbrock

Kostüme: Paula Pröbrock und GraviTex (Sylvia Wald)

Musik: Version 1 (Renate): Akkamiau; Version 2 (GraviTex, Wilde Möhre): Bruno Kang (KING KVNG)

Bühnenkonzept bei Version 2: collapstofraction collective Berlin und GraviTex

photos by Damaris Meyer

Schillernde, schräge, bunte Gestalten aus der Zukunft landen auf der Erde und erkunden die Umgebung. Zunächst wirken sie etwas entrückt und neben der Spur. Mal zerstreuen sie sich, mal rotten sie sich wieder zusammen und bilden kleine wabernde Einheiten. Die Bühnengrenze trennt sie vom irdischen Publikum, welches sie die gesamte Zeit über mit sicherem Abstand beobachten kann. Irgendwann beginnen sie diese Trennung in Frage zu stellen. Warum gibt es diese Barriere und wie lässt sie sich überwinden?

 Nach und nach nehmen sie auch Kontakt mit dem Publikum auf und interagieren mit diesem. Möglicherweise lässt sich der:die eine oder andere dabei in Partystimmung bringen, denn untermalt wird die Performance mit spacigem Elektro-Sound. Wird es gelingen, die Grenzen zwischen Innen und Außen, zwischen Zuschauerraum und "Bühne" zu verwischen? Werden die Beobachter:innen selbst zu Mitspieler:innen, sobald sich die räumliche Trennung aufhebt, oder gibt es subtilere Trennlinien, die weiter bestehen bleiben? Und wenn ja, wie lassen sich auch diese überwinden? Lässt sich das Publikum einladen, einen gemeinsamen Space mit den Performer:innen zu teilen?

Zurück
Zurück

Indirect Humanity

Weiter
Weiter

Kipppunkt